Geschichte der Institution

eine Schule seit 1779 – Hier die Kurzfassung:

1777Entstehungsgrund
1779Gründung der Schule
die ersten 133 Jahreverschiedene Standorte
1982Heutiger Standort

Für alle, die es genauer wissen möchten:

Im Jahr 1777, also vor mehr als 245 Jahren, lernte Kaiser Joseph II. bei seinem Besuch in Paris/Frankreich die Gehörlosenschule von Abbé de l´Epée kennen.

Joseph II. wollte daraufhin ebenso eine Gehörlosenschule in Wien errichten und lies deswegen zwei Lehrer, Dr. Johann Friedrich Stork und Joseph May (siehe Schuladresse Maygasse 25) in Paris ausbilden.

Im Jahr 1779 war es dann soweit: Joseph II. eröffnete das k.k. Taubstummeninstitut in Wien und setzte Stork und May ein, um gehörlose Kinder aus der gesamten Monarchie und allen sozialen Schichten zu unterrichten.

Somit ist das BiG, wie das Taubstummeninstitut seit den 1980er heißt, einer der ältesten Schulen für gehörlose/hörbeeinträchtigte Kinder weltweit.

Die ersten 133 Jahre war die Schule in verschiedenen Gebäuden in Wien untergebracht (Wiener Bürgerspital, Stöger´sches Haus, PazmanitenklosterTheresianum) und übersiedelte im Jahr 1912 in die Speisinger Straße 105 im 13. Wiener Gemeindebezirk (heute: Business Academy BHAK/BHAS).

Dort wurde auch 1916 der zweitälteste Kindergarten der Welt für gehörlose/hörbeeinträchtigte Kinder gegründet und ein durchgehendes Ausbildungssystem vom Kleinkindalter bis zum jungen Erwachsenenalter etabliert. In abgewandelter Form wird dieses System bis heute fortgeführt. Seit dem Jahr 1982 befindet sich das BiG-Schulzentrum an seinem heutigen Standort in der Maygasse 25, 1130 Wien und beherbergt Frühförderung, Kindergarten, Sonderschule (KEF-Klassen/HSB-Gruppe) Vorschule, Volksschule, Mittelschule (sowohl in inklusiver Form, als auch in Kleingruppen) für gehörlose, hörbeeinträchtige, AVWS-Kinder und auch hörenden Kindern. Mit seinen vielen Kooperationsschulen ist das BiG damit im Bereich der Hörbeeinträchtigung bzw. Gehörlosigkeit einzigartig in Österreich.