Internat

Willkommen!

Herzlich willkommen am Internat des Bundesinstituts für Gehörlosenbildung! Unser Internat bietet eine freundliche und inklusive Betreuung für Gehörlose, Hörbeeinträchtigte und Hörende Schüler*innen. Es gibt insgesamt fünf Internatsgruppen. Zwei Mädchengruppen, zwei Burschengruppen und eine Gruppe für mehrfach beeinträchtigte Kinder. Wir schaffen eine vielfältige Gemeinschaft, in der alle individuellen Bedürfnisse respektiert werden.

Unsere Betreuung

Die Kinder werden von einem engagierten Team aus jeweils zwei Sozialpädagoginnen im Wechseldienst liebevoll begleitet. Wir verstehen uns als Wegbegleiter*innen und schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich die Schüler*innen sicher und geborgen fühlen können.

Wohnen & Gestalten

Unsere Zimmer bieten Platz für individuelle Entfaltung. Ob Einzel- oder Doppelzimmer – wir legen Wert darauf, dass sich die Kinder wohlfühlen. Wenn möglich, können Freund*innen zusammen in einem Zimmer wohnen. Die Zimmer können nach persönlichen Vorlieben gestaltet werden, denn ein gemütlicher Rückzugsort ist wichtig.

Ein Tag im Internat

Der Tagesablauf im Internat ist abwechslungsreich und strukturiert:

Nach dem Unterrichtsende: Gemeinsames Mittagessen im Speisesaal mit einem Drei-Gänge-Menü und einer Salatbar. Ebenso wird ein vegetarisches und ein muslimisches Menü angeboten.

Hausaufgaben und Lernen: Wir unterstützen die Kinder beim Erledigen ihrer Hausaufgaben und begleiten sie beim Lernen.

Freizeit im Hort: Die Schüler*innen haben Zeit, den Garten mit ihren Freunden zu genießen, sich mit einer Vielfalt von Spielen und Aktivitäten zu beschäftigen oder sich zu entspannen.

Nachmittagsjause: Eine kleine Stärkung für den Nachmittag wird geboten. Es gibt immer Obst oder Gemüse.

Gemeinsames Abendessen: Am Abend ist uns ein gemeinsames Abendessen wichtig. Hier können wir plaudern, Probleme besprechen und einfach die Ruhe genießen.

Abendgestaltung: Wir kochen, spielen oder schauen auch mal einen Film gemeinsam. Es werden auf freiwilliger Basis auch verschiedene Workshops angeboten wie: Ballspiele, Yoga, Tischtennis, Selbstverteidigung, Tischfußball, Billard, Schach, Kochen, uvm. je nach Wunsch.

Unsere Ziele

Unser jährliches Ziel ist es, die sehr unterschiedlichen Mädchen und Burschen im Alter von 8 bis 19 Jahren individuell auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Wir fördern gezielt in verschiedenen Bereichen:

  • Personelle und soziale Kompetenz: Wir stärken das Selbstbewusstsein, die Eigenverantwortlichkeit und das Verantwortungsbewusstsein.
  • Gemeinschaftsfähigkeit: Wir fördern den respektvollen Umgang miteinander.
  • Kommunikationsfähigkeit: Wir unterstützen die Schüler*innen in ihrer Kommunikation und Kritikfähigkeit.
  • Kreativer Bereich: Wir Malen und Basteln gerne und üben uns in Kreativität.
  • Sauberkeit und Ordnung: Wir legen Wert auf ein gepflegtes Umfeld.
  • Hausaufgaben und Prüfungen: Wir stehen den Schüler*innen bei ihren Aufgaben und Lernen zur Seite.

Wir freuen uns, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu sein und die Entwicklung unserer Schüler*innen zu begleiten!

Verpflegung & Betreuung

Die Verpflegungskosten betragen für alle Bewohner*innen der Schüler*innen-Internat € 5,50,- pro Tag
Inbegriffen sind: Frühstück, Vormittagsjause, Mittagessen, Nachmittagsjause, Abendessen

Dazu kommen Betreuungskosten, die von der Höhe der bezogenen Familienbeihilfe abhängig sind und je nach Einkommen der Eltern ermäßigt werden kann.

Internatsleitung Frau DSP Susanne Wallner

Ich bin seit 1989 im BIG tätig; ich bin ausgebildete Sozial- und Sonderpädagogin und habe auch den Ausbildungslehrgang für Didaktik absolviert. 15,5 Jahre arbeitete ich als Sonderpädagogin in der Hör- und Sehbehindertengruppe, seit Jänner 2005 habe ich die Erziehungsleitung für den Internats- und Halbinternatsbereich übernommen. Ich betreue 200 SchülerInnen und 44 MitarbeiterInnen. Im Internat und Halbinternat ist es wichtig, dass sich jedes einzelne Kind wohlfühlt und entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert wird. Es wird in vielen Projekten, Ausflügen, Festen gruppenübergreifend gearbeitet, was das Kennenlernen und Respektieren der SchülerInnen untereinander übt.