Kindergarten
Konzept
In unserem Kindergarten werden derzeit 7 Gruppen geführt. Alle Elementarpädagog*innen verfügen über spezielle Ausbildungen in der Inklusiven Pädagogik.
In unserem inklusiv geführten Kindergarten werden 2,5-6 jährige gehörlose, hörbeeinträchtigte und hörende Kinder sowie Kinder gehörloser Eltern (CODA Kinder) gemeinsam in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet und unterstützt.
Wir bieten in unseren 7 Klein- und Inklusionsgruppen pädagogische und therapeutische Förderung an.
Dem Kindergarten steht ein interdisziplinäres Team aus TherapeutInnen, ÄrztInnen und Native SpeakerInnen/SignerInnen (ÖGS) sowie auf die Sinnesförderung, Hören und Kommunikation spezialisierte Sonderkindergarten- bzw. HeilpädagogInnen zur Seite.
Gemeinsam mit den Eltern entscheiden wir welche Gruppe am besten für die Entwicklung und Förderung ihres Kindes passt.
Öffnungszeiten
7 – 13 Uhr wochentags
Nachmittagsbetreuung durch SozialpädagogInnen bis 17 Uhr möglich.
Da unser Kindergarten an das BiG Schulzentrum angeschlossen ist, haben wir auch die gleichen Ferienzeiten wie die Schule.
Kosten
Der Kindergartenbesuch ist beitragsfrei.
Für Verpflegung (Gabelfrühstück, Mittagessen und Nachmittagsjause) fällt ein monatlicher Beitrag von 90 € an.
Team

Kindergartenleitung & AnsprechpersonSigrid Hauptmann-Tschinder
Stellvertretung: Christine Döller
Unser Team besteht aus:
· Inklusiven Elementarpädagoginnen
· Native Speakerinnen / Signerinnen (ÖGS)
· Assistentinnen
In den Kleingruppen betreuen wir 6–8 hörbeeinträchtigte Kinder. In den Inklusionsgruppen werden 10–14 Kinder gemeinsam gefördert: gehörlose, hörbeeinträchtigte, hörende sowie CODA-Kinder.
Wir unterstützen all unsere anvertrauten Kinder dabei, ihren individuellen Kommunikationsweg zu finden. Offenheit für alle Kommunikationsformen, Sprachen und Hilfsmittel ist uns dabei besonders wichtig.
Unsere hörenden Kinder erleben neben einer intensiven pädagogischen Begleitung auch das tägliche Miteinander in zwei gelebten Sprachen – Lautsprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS).
Dabei legen wir besonderen Wert auf einen achtsamen und inklusiven Umgang miteinander. Die Kinder werden individuell in ihrer Entwicklung unterstützt und individuell auf die Schule vorbereitet.
Unsere pädagogischen Ziele orientieren sich am österreichischen Bildungsrahmenplan und dem Wiener Bildungsplan.
Schwerpunkte sind:
· Förderung der Persönlichkeit und Individualität jedes Kindes
· Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Werten und Normen
· Erwerb von Sachwissen und grundlegenden Lernstrategien („Lernen lernen“)
· Sprachliche Bildung
· Stärkung von Selbstwirksamkeit und Gemeinschaftsgefühl
So schaffen wir ein vielfältiges, wertschätzendes Lernumfeld, das alle Kinder bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg vorbereitet.
Die Bildungsangebote orientieren sich am österreichischen Bildungsrahmenplan sowie am Wiener Bildungsplan und werden individuell an die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte der Kinder angepasst.
Zwei Inklusionsgruppen werden bilingual (Deutsch/ÖGS) mit Native Speakerinnen/Signerinnen geführt.
Dank der Zusatzqualifikationen unserer Pädagog*innen können wir im Kindergartenalltag ein breites Spektrum an pädagogisch Methoden anbieten.
Unterstützt werden wir durch das interdisziplinäre Team des BiG Schulzentrums:
· Psychologische
· Entwicklungsbegleitung
· Logopädie
· Physiotherapie
· Schulärztin
· Kinderakustik
· Kooperation mit verschiedenen Hörhilfefirmen
Zusatzangebote
· Nutzung der Schulturnsäle am Vormittag
· Kostenloser Transport für gehörlose und hörbeeinträchtigte Kinder
· Regelmäßige Entwicklungsgespräche
· Frisch zubereitetes Mittagessen aus der hauseigenen Schulküche
· Großer Garten mit Spielplatz und Wasserspielplatz für den Sommer
· Schuleigene Krankenstation mit diplomierten Krankenschwestern für medizinische Erstversorgung